An dieser Stelle informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website. Diese Hinweise gelten jedoch nicht für Websites anderer Unternehmen, auch wenn dort ein Link auf diese oder eine andere Website unseres Unternehmens gesetzt wurde. Die Hinweise haben keinen Regelungscharakter, sie dienen nur Ihrer Information.
Welche personenbezogenen Daten wir z. B. im Rahmen eines Telekommunikationsvertrags verarbeiten, können Sie unserem Datenschutzmerkblatt entnehmen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
AY YILDIZ Communications GmbH, E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf
verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt
AY YILDIZ Communications GmbH, Datenschutzbeauftragter, E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf
verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt
Im Sinne der DSGVO stehen betroffenen Personen grundsätzlich folgende Rechte zu:
Für Ihr Recht auf Auskunft verwenden Sie bitte unser Formular https://meine-daten.telefonica.de/de/aureq. Für alle anderen Rechte verwenden Sie bitte unser Formular https://www.telefonica.de/datenschutz-kontakt.
Sie können sich mit Ihrem Anliegen alternativ schriftlich an uns wenden:
AY YILDIZ Communications GmbH, E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierzu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Solche Widersprüche können Sie über https://permissions.telefonica.de/telefonica.html oder schriftlich (AY YILDIZ Communications GmbH, E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf) einlegen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.
Personenbezogenen Daten werden nur außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittländer) verarbeitet, wenn für dieses Drittland ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) besteht, „geeignete Garantien“ (Art. 46 DSGVO) oder „interne Datenschutzvorschriften“ (Art. 47 DSGVO) beim Empfänger vorliegen. Bei Bedarf werden zusätzliche Maßnahmen mit dem Empfänger im Drittland vereinbart. Allgemeine Informationen hierzu können Sie unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en abrufen. Für weitere Informationen können Sie sich an den Verantwortlichen wenden.
Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern verarbeitet, soweit Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Dienstleister für IT-Betrieb, Kundenservice), haben zur Erfüllung der unter Ziffer II. genannten Zwecke soweit erforderlich Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Gesetzlich sind wir im Einzelfall verpflichtet, personenbezogene Daten an Behörden (z. B. Auskunftsersuchen von Ermittlungsbehörden) oder natürliche/juristische Personen (z. B. zur Geltendmachung von Ansprüchen) zu übermitteln. Weitere Informationen zu möglichen Empfängern von Ihren personenbezogenen Daten können Sie Ziffer II. entnehmen.
Für die Übermittlung vertraulicher Informationen empfehlen wir Ihnen, die Kontaktaufnahme per Telefon, Post oder verschlüsseltem Kontaktformular zu wählen. Sollten Sie z. B. per E-Mail, Social Media, Messenger Diensten (wie WhatsApp) oder auf anderen Wegen mit uns in Kontakt treten, so kann bei der Nutzung dieser Kontaktmöglichkeiten, die Vertraulichkeit der Kommunikation nicht gewährleistet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Anbieter dieser Kontaktmöglichkeiten (ggf. auf Grundlage der mit Ihnen abgeschlossenen Nutzungsbedingungen) Zugriff auf die Inhalte der Kommunikation haben. Ggf. hängt die Vertraulichkeit der Kommunikation auch von den von Ihnen vorgenommenen Privatsphäre-Einstellungen bei diesen Anbietern ab.
Wir haben auf unserer Website Links auf Websites anderer Anbieter gesetzt. Wir sind für die Datenverarbeitung auf diesen Websites nicht verantwortlich. Wie die jeweiligen Anbieter den Datenschutz handhaben, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzbestimmungen.
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann unter dem Link „Datenschutz“ abgerufen werden. Ältere Versionen dieser Datenschutzerklärung können Sie schriftlich (AY YILDIZ Communications GmbH, E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf) anfordern.
Wir möchten Sie im Folgenden darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website verarbeiten. Sie haben an verschiedenen Stellen unserer Website die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben (z. B. im Kontaktformular). Wir haben dort die jeweiligen Pflichtangaben als solche markiert, ohne diese können wir Ihnen den gewünschten Dienst nicht zur Verfügung stellen.
Die Verarbeitung folgender Daten ist erforderlich, um eine aufgerufene Website bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO): Die angeforderte Website-URL, die Website, von der aus die URL angefordert wurde, Datum und Uhrzeit des Website-Aufrufs, Typ und Version des verwendeten Browsers, Browsereinstellungen und Ihre IP-Adresse.
Wenn Sie einzelne Funktionalitäten unserer aufrufen, wird Ihre IP-Adresse für die Dauer der Nutzung aus technisch erforderlichen Gründen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Diese Daten werden verarbeitet, aber nicht gespeichert – soweit nicht im Folgenden abweichende Speicherfristen angegeben sind.
Bei Aufruf unserer Website werden folgende Daten in einer Datei protokolliert (Logfile), soweit es nicht an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung davon abweichende Angaben gibt: Die angeforderte Website-URL sowie die URL der Website, von der aus die Datei angefordert wurde, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Typ und Version des verwendeten Browser und Ihre anonymisierte IP-Adresse. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Ermittlung und Beseitigung technischer Störungen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Logfiles werden grundsätzlich spätestens 30 Tage nach Erstellung gelöscht. Im Fall von Fehler- und Störungsfällen können betroffene Logfiles jedoch im Einzelfall bis zu deren Behebung aufbewahrt werden.
Wenn Sie unsere Produkte über unsere Website erwerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aus dem Bestellformular, um Ihre Bestellung zu bearbeiten und einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Ohne die Bereitstellung der abgefragten Daten können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen. Weitere Informationen hierzu (z. B. Empfänger, Löschfristen), können Sie unserem Datenschutzmerkblatt für Kunden entnehmen.
Im Rahmen der Vertragsanbahnung speichern wir für 2 Stunden bereits die in das Online-Auftragsformular eingegebenen Daten. So lange können Sie wieder in den Bestellprozess einsteigen.
Während des Bestellvorgangs ergreifen wir auch die im Folgenden dargestellten Maßnahmen zur Betrugserkennung und -verhinderung und verarbeiten hierzu im erforderlichen Umfang Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie ein Produkt auf unserer Website bestellen, erstellen wir aus Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Gerät (Betriebssystem, Spracheinstellungen, Informationen zum genutzten Browser, Bildschirmauflösung, Gerätetyp) eine Geräte-ID. Wir verarbeiten Ihre Geräte-ID, die personenbezogenen Daten Ihrer Bestellung (Kaufgegenstand/-datum, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bezahlweise und Bankdaten) sowie die um das letzte Oktett gekürzte IP-Adresse und den daraus abgeleiteten, vermuteten Standort auf Ort-/Regionebene. Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich für Zwecke der Erkennung und Verhinderung von Betrug, z. B. die Verwendung von gestohlenen Identitäten oder Zahlungsdaten (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Wir arbeiten dabei mit Anbietern sogenannter Datenpools aus dem Bereich Telekommunikation und E-Commerce zusammen: Arvato Financial Solutions, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden und Risk.Ident GmbH, Am Sandtorkai 50, 20457 Hamburg.
Die Anbieter der Datenpools verarbeiten die personenbezogenen Daten, um uns und anderen Teilnehmern an den Pools Informationen zu konkreten Betrugsverdachtsfällen im Zusammenhang mit bestimmten Geräte-IDs zu geben. Die Verarbeitung dient der Wahrung der berechtigten Interessen (Schutz vor Forderungsausfällen) von uns und der anderen Teilnehmer der Datenpools (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Wir übermitteln Ihre Geräte-ID an die Datenpools und erhalten einen Scorewert zurück, der widerspiegelt, ob und wie oft diese Geräte-ID von anderen Teilnehmern als betrugsverdächtig gemeldet worden ist. Wenn sich aus dem Scorewert oder den Umständen der Bestellung Hinweise auf einen Betrugsfall ergeben, wird der Bestellvorgang von uns manuell auf einen Betrugsverdacht überprüft. Wir übermitteln die Geräte-ID gemeinsam mit der Information zu einem ermittelten Betrugsverdacht an die Datenpools zurück, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass ein Betrug begangen wurde, z. B. ein Betrugsfall zu Lasten einer anderen Person wurde zur Anzeige gebracht, ein anzeigefähiger Betrugsfall zu unseren Lasten wurde festgestellt, eine Übereinstimmung mit einem bekannten Muster von in der Vergangenheit angezeigten Betrugsfällen ist gegeben. Wenn solche konkreten Anhaltspunkte nicht vorliegen, ein Betrugsverdacht aber nicht ausgeräumt werden kann, speichern wir die Geräte-ID, die personenbezogenen Daten Ihrer Bestellung und Informationen zum Betrugsverdacht, übermitteln diese aber nicht an die Datenpools. Diese Speicherung erfolgt, um diese Daten mit zukünftigen Bestellungen abzugleichen und bei Auffälligkeiten eine manuelle Prüfung auf einen Betrugsverdacht durchzuführen. Die Speicherung dieser Daten erfolgt über einen Zeitraum von sechs Monaten.
Sie können auch über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zu internen Zwecken, z. B. Steuerung und Verbesserung unserer Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftlichen Analyse, Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Sollten Sie ein Kunde von uns sein, wird Ihre Kontaktanfrage bei erfolgter Bearbeitung in unserer Kundendatenbank gespeichert (siehe Datenschutzmerkblatt). Wenn Sie kein Kunde sind, wird die Kontaktanfrage unmittelbar nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Sollten Sie Ihren Vertrag mit uns kündigen wollen, können Sie ein Kündigungsformular auf unserer Website oder alternativ per Post ausfüllen und absenden. Wir übersenden Ihnen eine Zusammenfassung der eingegebenen Daten zur Kündigung an die eingegebene E-Mail-Adresse. Wir senden auch eine SMS zur Eingangsbestätigung an die eingegebene Rufnummer. Wir verarbeiten Ihre personenenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Kündigungsanfrage (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) sowie zur Versendung der Zusammenfassung Ihrer Anfrage per E-Mail bzw. der Eingangsbestätigung per SMS zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO).
Sollten Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, können Sie dem Datenschutzmerkblatt zu dem jeweiligen Gewinnspiel Informationen zu dem Umgang mit Ihren Daten entnehmen.
Sie können sich in unserem Shopfinder die nächstgelegenen Shops anzeigen lassen. Sie können hierzu eine Adresse eingeben oder – wenn Sie auf „Standort verwenden“ klicken und den Zugriff auf Ihren aktuellen Standort erlauben – Ihre aktuellen Standortinformationen aus Ihrem Endgerät verwenden. Wir verarbeiten die von Ihnen angegebene Adresse bzw. Ihre Standortdaten zur Anzeige der nächstgelegenen Shops (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Zur Anzeige der Karte ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch erforderlich, sie wird nicht gespeichert.
Jeder Kartenaufruf wird protokolliert (Browsertyp und Browserversion, aufgerufene URL, Referrer-URL (Internetseite, von der der Aufruf erfolgte), IP-Adresse, Uhrzeit der Serveranfrage). Die Protokollierung dient der Ermittlung und Beseitigung von technischen Störungen des Kartendienstes (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die Protokolle werden 7 Tage nach Erstellung oder bis zur Behebung der Störung gelöscht.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website. Weitere Informationen hierzu können Sie hier aufrufen.